Der Fachbereich Geografie stellt sich vor:
Das Fach Geografie eröffnet den Lernenden vielfältige Gelegenheiten, eine komplexer werdende, sich ständig verändernde Welt besser zu verstehen und sich in ihr zu orientieren, um verantwortungsbewusst Entscheidungen zu treffen sowie mit Hilfe dieser Entscheidungen nachhaltig handeln zu können.
Das Fach Geografie wird an der Schule am Berlinickeplatz epochal, im halbjährigen Wechsel mit dem Fach Geschichte, unterrichtet.
Inhalte des Faches Geografie
Die Themenfelder des Rahmenlehrplans Geografie werden je nach der Entwicklung und den Kompetenzen der Lernenden im Unterricht erarbeitet und vertieft:
Jahrgang | Themenfeld | Stundenumfang |
7 | · Leben in Risikoräumen · Migration und Bevölkerung | 1 |
8 | · Vielfalt der Erde · Armut und Reichtum | 2 |
9 | · Umgang mit Ressourcen · Klimawandel und Klimaschutz | 2 |
10 | · Globalisierung · Europa | 2 |
Aufgaben des Faches Geografie
Aufgabe des Geografieunterrichts ist es, die Kompetenzen der Schülerinnen und Schülern zu fördern, um sich auf der Welt zu orientieren, unterschiedliche Sichtweise von Handelnden auf der Welt nachzuvollziehen, um diese verstehen und tolerieren zu lernen und für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen der Erde zu sensibilisieren.
Damit werden die Schülerinnen und Schüler befähigt, begründete lebensweltliche Entscheidungen zu treffen und an der demokratischen Entwicklung der Gesellschaft teilzunehmen.
Kompetenzmodell für den Geografieunterricht
Es beschreibt die Kompetenzbereiche, in denen die Lernenden Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln.
(vgl. Rahmenlehrplan Berlin, Geografie Sek.1, S.5)
Unsere Ausstattung
Unterstützend zum Unterricht wurde durch den Fachbereich ein neues Lehrwerk angeschafft. Die Schulbuchreihe „Heimat und Welt“ wird, passend zum aktuellen Rahmenlehrplan des Landes Berlin und Brandenburg, im Unterricht genutzt. Die Lernenden arbeiten zudem sowohl mit den „klassischen“ Medien Atlas und Weltkarte, andererseits nutzen wir unsere Smartboards, um zum Beispiel Bilder und Karten zu analysieren, kurze Lehrfilme zu bearbeiten und virtuelle Exkursionen durchzuführen.
Unsere Ziele
Unser aktuelles Ziel ist es, gemeinsam mit den Schülern die geografischen Inhalte stärker in die eigene Lebenswelt zu übertragen und neue Sichtweisen auf den eigenen Wohnort zu entwickeln. Dafür sollen in Zukunft verstärkt außerschulische Lernorte genutzt werden, zum Beispiel durch Exkursionen zur Stadtentwicklung unseres Kiezes in Neu-Tempelhof, Ausflüge in die Biosphäre Potsdam, Workshops im Pangea-Haus und Vermessungen der nahen Umgebung mit Hilfe von GPS-Geräten.