In der diesjährigen Projektwoche ging es um „Nachhaltigkeit“. Dafür hat sich der Sportfachbereich etwas ganz Besonderes einfallen lassen.
Wie schlagen wir zwei Fliegen mit einer Klappe? Indem wir die berliner Umwelt vom Plastikmüll befreien und nebenbei noch etwas für unsere ganz persönliche Fitness machen. Kurz um: Gesundheit meets Nachhaltigkeit oder eben umgekehrt. Anders gesagt: Wir „ploggen“! „Plogging“ bedeutet demzufolge, beim Joggen Müll zu sammeln.
Aber lest hier, wie es den Schülerinnen und Schülern gefallen hat.
Zu Beginn des Schuljahres finden die schulinternen BundesJugendSpiele (BJS) im Stadion des 1. FC Schöneberg (Vorarlberger Damm 33, 12157 Berlin) statt. Die SuS aller Jahrgänge bereiten sich im Sportunterricht auf diesen Wettkampf vor. Dabei handelt es sich um Individualsportarten. Die SuS messen sich innerhalb eines Jahrganges im Bewegungsfeld „Laufen, Springen, Werfen“ miteinander. Unsere leichtathletischen Disziplinen sind 75m-Lauf, Weitwurf, Seilsprung und Weitsprung. Je nach Leistungsergebnis erhalten die SuS eine Ehren-, Sieger-, oder Teilnahmeurkunde. Ziel ist es, durch die traditionellen BJS einen offiziell sportlichen Einzelwettbewerb an der Schule zu ermöglichen.
Am Ende des Schuljahres findet das schulinterne Sportfest statt. Dabei wird das gesamte Schulgelände zur Sportstätte. Die SuS aller Jahrgänge bereiten sich im Sportunterricht auf diesen Wettkampf vor. Dabei handelt es sich um Teamsportarten im Sinne eines Klassenwettbewerbes. Die Klassen messen sich innerhalb eines Jahrganges miteinander. Neben den sportlichen Turnieren im Fußball, Völkerball und Floorball finden kreative Klassenaufgaben statt. Die leistungsstärkste und fairste Klasse pro Jahrgang erhält eine Klassenurkunde. Das Sportfest findet mit den Schüler-Lehrerduellen im Fußball und Völkerball seinen Abschluss.
Als Gegenstück zu den BundesJugendSpielen, welche durch die individualisierten Sportarten geprägt sind, soll das jährliche Sportfest den Teamgedanken in den Fokus rücken. Der Sport soll zur Stärkung des Klassenverbundes beitragen, den Fairplay-Gedanken fördern, aber auch die Vielfalt, die Kreativität und den Spaßfaktor aufgreifen.
Euer Sportfest-Team
Im Zentrum des Sportunterrichts steht die kontinuierliche Persönlichkeitsentwickling der Schülerinnen und Schüler und somit auf die Vorbereitung auf die postschulischen Herausforderungen.
Für dieses übergeordnete Entwicklungsziel werden im Fach Sport neben der sportlichen Leistung auch regelmäßig die Perspektiven Gesundheit, Körpererfahrung, Kooperation, Gestaltung und Wagnis mit eingebracht...
Das Freitzeitsport-Team – bestehend aus Fr. Schwarz, Fr. Roesler, Hr. Helmes, Fr. Bohrisch – führt die zweitägige Ausbildung zum Sporthelfer in unserer Schule durch (21.3.-22.3.18). Dafür stellen wir unsere Turnhalle zur Verfügung, worüber das Freizeitsport-Team sehr dankbar ist. Es nehmen viele SuS aus verschiedenen nahegelegenen Schulen teil. Ziel dieser Ausbildung ist es, durch Bewegung mehr Spaß, Kommunikation, Kreativität, Gesundheit und für die SaB letztendlich eine sinnvolle Pausengestaltung und damit ein besseres Schulklima zu erzeugen. Am Ende der Ausbildung erhalten die SuS für ihre Schule eine Sportkiste mit Sportmaterialien im Wert von 500€...