Der Vorlesetag
Ein großer Tag für das Team Praxis Wirtschaft der Schule am Berlinickeplatz.
Endlich ging es los, die Sechstklässler kommen zum Schultor hinein. Wie alle sind aufgeregt und spüren ein leichtes Herzklopfen. Natürlich lassen wir uns das nicht anmerken und begrüßen alle sehr herzlich. Als wir im Raum angekommen sind, hat jeder Schüler seinen Platz eingenommen. Wir haben für jeden Schüler ein Namensschild vorbereitet, sodass dies ein Kinderspiel war.
Nachdem wir mit dem Sechstklässlern geklärt haben, warum der Vorlesetag wichtig ist, haben wir ihnen das Thema verraten. Es handelt sich um das Thema: Natur und Umwelt. Wir haben alle fünf Geschichten selbst verfasst.
Angeleitet haben uns Frau Schmidt und Herr Baumbach.
Als erste von unseren Schülern las uns Seyma eine Geschichte über Berlinchen vor. Danach hatten die Sechstklässler ein Quiz dazu zu lösen. Das haben sie ausgezeichnet gemeistert. Danach durften sie zwischen 3 Angeboten wählen: ein Eichhörnchen-Mandala ausmalen oder ein Eichhörnchen aus Eichelkappen erstellen oder ein Eichhörnchen aus Tonpapier anzufertigen.
Nun war ich an der Reihe und las eine Geschichte über unsere Schulhündin Trudi vor. Als das zu Ende war, gab es einen weiteren Arbeitsauftrag und zwar fünf Texten aus der Geschichte das richtige Bild zu zuordnen. Dann kam das Gedicht über den Schulgarten in Form eines Paarreims, welches Richard und ich geschrieben haben aber Mira vorgelesen hat.
Danch durften unsere Zuhörer ein paar Pflanzen aus dem Schulgarten mit verbundenen Augen erraten z.b. Rosmarin oder Thymian. Weil jeder dann Hunger bekam. gab es eine fünfzehnminütige Pause mit ein paar Leckereien. Als Nächstes war Etienne an der Reihe. Er hat eine Geschichte von Mira, Seyma, und Alycia über eine Ente im See des Boseseeparks, die von Umweltverschmutzung betroffen war, vorgelesen. Aber die Reportage hatte kein Ende. Da durften unsere Gäste kreativ werden und sich ein Ende ausdenken.
Zu guter letzt hat Michelle einen selbst geschriebenen und gemalten Comic präsentiert. Unsere cleveren Sechstklässler gaben diesen noch einen Titel.
Die Klassensprecherin der Klasse bedankte sich außerordentlich bei uns und alle klatschten. Wir waren sehr stolz und freuten uns, dass wir den Zuhörern Urkunden verteilen konnten. Nicht gerechnet haben wir damit, dass auch wir Urkunden bekamen. Zum Abschied haben wir noch ein gemeinsames Foto gemacht.
Und das war der Vorlesetag aus Sicht von Kaan Inan, Klasse 7b.
„Denn für das Lesen und Vorlesen brauchen Kinder Vorbilder, die ihnen Lesefreude vermitteln, damit sie später mit mehr Begeisterung selbst zu Büchern, Zeitungen oder E-Books greifen.“ (www.vorlesetag.de)
Die Schule am Berlinickeplatz hat mitgemacht und freut sich auf das nächste Jahr!