top
icon
support

img Deutsch

In der Unterrichtsreihe Stadt- und Liebeslyrik haben sich die 9. Klassen im Deutschunterricht mit verschiedenen Gedichten beschäftigt. Dabei ging es um typische Gedichte und auch um Rap. Vor allem haben wir uns gefragt, ob und wie Sprache unser Denken und unsere Bilder im Kopf beeinflusst.
Besonders gelungen sind die eigenen Gedichte, denn diese haben die Schüler:innen von Anfang bis Ende der Reihe immer wieder genutzt und nach festgelegten Kriterien oder Schwerpunkten weiterentwickelt und überarbeitet. Daraus sind viele coole Texte entstanden.

Ohne dich

Mein Herz tanzte jedes Mal, wenn ich dich sah.
Bis vor Kurzem dachte ich noch Schmetterlinge im Bauch seien nur eine kitschige Metapher.
Bis ich dich das erste Mal sah, du standest einfach nur da, trotzdem war es wunderbar.

Doch jetzt hast du dich von mit entfernt, aber ich habe daraus gelernt.
Manchmal da fällt es mir so schwer, denn ohne dich fühle ich mich leer.
Tag und Nacht denke ich dran, merke aber schnell ohne dich bin ich besser dran.
Ich könnte Seiten darüber schreiben, aber was sollte dies schon heißen.
Ich weiß noch als du meintest deine Liebe sei unendlich zu mir,
doch sieh mich an alleine sitze ich hier, und frage mich hast du mich überhaupt geliebt?

Immer wollte ich für dich perfekt sein, tat alles für dich,
doch dein Dank waren andere Mädchen, reiche ich dir denn nicht?
Zwischen vielen eingeengt in deinem Herz war der größte Schmerz.
Mein Herz schreit nach dir, dann bemerke ich wieder du bist ja gar nicht mehr hier.
Ich weiß noch als deine letzte Nachricht kam, du hattest mit mir kein Erbarmen
Ich wollte von dieser grauen Welt entfliehen, doch jetzt kenne ich meinen Wert
und habe mich meiner Religion zugekehrt.

Safiya Ibrahim Bady, 9c

An der Schule am Berlinickeplatz tragen etwa 15 junge und engagierte Kolleginnen und Kollegen dafür Sorge, den Schülerinnen und Schülern einen sicheren und kompetenten Umgang mit der deutschen Sprache zu vermitteln.

Auf der Grundlage des schulinternen Curriculums schafft das Fach Deutsch die optimalen Bedingungen für Ihr Kind, um sich sowohl schulisch als auch – in naher Zukunft – beruflich zu bewähren.

Wir hoffen, einen kleinen Einblick in unsere Fachbereichsarbeit ermöglicht zu haben.

Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule lernen, die Standardsprache in Wort und Schrift zu beherrschen und diese je nach Situation adressatengerecht anzuwenden. Darüber hinaus ist es gerade für Kinder mit Migrationshintergrund wichtig, Sprache und Sprachvarietäten bewusst wahrzunehmen. Ebenso streben wir eine kritische Mediennutzung an.

Neben dem Sprachwissen erhält Ihr Kind literarische Einblicke in unbekannte und vertraute Inhalte. Hierbei liegt ein besonderer Fokus auf der Behandlung von Jugendliteratur, um so Lesefreude und -interesse zu wecken und zu fördern. Das neue Curriculum sieht vor, dass pro Jahrgang jeweils mindestens zwei komplette Bücher gelesen werden

Aber auch die Rezeption anderer Textsorten wird nicht vernachlässigt, so dass den Kindern und Jugendlichen ein möglichst breites Spektrum an literarischem Wissen vermittelt wird.

In den 7. und 8. Klassen umfasst der Deutschunterricht 5 Wochenstunden, in den 9. und 10. Klassen jeweils 4 Wochenstunden. Der Unterricht findet ab dem ersten Halbjahr der 9. Klasse binnendifferenziert statt.

Trotz einer Einteilung in die zwei Niveaustufen E und G verbleiben die Schülerinnen und Schüler im Klassenverband und Leistungsstärkere können Leistungsschwächere motivieren und Hilfestellungen leisten. Dennoch wird jedes Kind nach seinen persönlichen Bedürfnissen und Stärken gefördert und bewertet. Um den eigenen Lernfortschritt erkennen zu können, erhalten unsere Schülerinnen und Schüler zu jeder Klassenarbeit eine transparente Bewertungsgrundlage.

Damit die Schülerinnen und Schüler unserer Schule angstfrei und selbstbewusst BBR, eBBR oder den MSA bewältigen können, ist in dem jeweiligen Jahrgang eine feste Übungs- und Vorbereitungseinheit in den Stundenplan integriert.

Wir arbeiten mit dem Deutschbuch – Differenzierende Ausgabe von Cornelsen, dabei wird der Fokus vor allem auf die leistungsdifferenzierte Aufgabenstellung gelegt, damit eine individuelle Lernförderung gewährleistet ist.