top
icon
support

Fachbereich Naturwissenschaften

Der Fachbereich Naturwissenschaften an der Schule am Berlinickeplatz besteht aus den drei klassischen Wissenschaften Biologie, Chemie und Physik. Der Unterricht in diesen Fächern findet im Klassenverband statt. Bestandteil des Unterrichts ist das Experimentieren und der Umgang mit Chemikalien und Laborgeräten. Deshalb findet der Unterricht nach Möglichkeit in eigenen Fachräumen statt.

Biologie

Unsere Biologielehrerinnen und -lehrer sind inspiriert von moderner Didaktik und Methodik und können so den Unterricht lebendig machen. Wir experimentieren viel und arbeiten mit Modellen, so dass die Schülerinnen und Schüler ganz bildhaft lernen können und beteiligt werden. Der Biologieunterricht ist auch immer ein Ort der Begegnung, in dem spannende Gespräche zwischen Schülern und Lehrern entstehen.

Wir bieten je nach Vorerfahrung, Interesse und Leistungsfähigkeit unterschiedliche Angebote innerhalb der Stunden an, so dass jede Schülerin und jeder Schüler seinen Platz finden kann.

Chemie

Die Chemie ist die Naturwissenschaft, die sich mit Stoffen und Stoffumwandlungen beschäftigt. Die wichtigste Aufgabe dieses Faches ist es, Schülerinnen und Schüler mit Denkstrategien, spezifischen Problemstellungen der Chemie und den Wegen zu deren Lösung vertraut zu machen und ihnen fachbezogene Kompetenzen und Methoden zu vermitteln. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler wichtige chemische Stoffe und Stoffgruppen kennen.

Der Chemieunterricht soll helfen, das Interesse an den Naturwissenschaften und ihren Arbeitsweisen zu fördern.

Physik

Ein Ziel des Physikunterrichts ist es, dass die Schülerinnen und Schüler ihren Blick für natürliche Phänomene schärfen und ihre Vorstellungen kritisch hinterfragen. Dazu stehen dem Fachbereich Physik an der Schule am Berlinickeplatz ein Experimentierraum und ein Naturwissenschaftsfachraum (mit Activeboard) zur Verfügung. Diese Räume ermöglichen, dass einige Phänomene vorgeführt und Versuche in kleineren Gruppen von den Schülerinnen und Schülern selbst durchgeführt werden können. So werden sie Schritt für Schritt an die wissenschaftlichen Arbeitsweisen im Fach Physik herangeführt.

Die Wochenstunden je Jahrgangsstufe im Fachbereich Naturwissenschaften ist für das Schuljahr 2022/2023 wie folgt festgelegt:
Fächer Wochenstunden je Jahrgangsstufe
Biologie
2
1
2
2
Chemie
0
0
2
2
Physik
0
0
1
1
WP NaWi
3
3
2
2

Der Fachbereich Naturwissenschaften hat sich auf eine einheitliche Bewertungsgrundlage für die Kompetenzstand der Schülerinnen und Schüler geeinigt. Die Leistungsbewertung setzt sich aus zwei Teilen zusammen, den allgemeinen Teil und den schriftlichen Teil. In die Zeugniszensur geht der allgemeine Teil zu 60% und der schriftliche Teil zu 40% ein.

Der allgemeine Teil

Alle im naturwissenschaftlichen Unterricht vermittelten Kompetenzen (Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung) werden zur Leistungsbewertung herangezogen. Sämtliche von den Schülerinnen und Schülern im Unterricht individuell oder auch in einer Gruppe erbrachten Leistungen fließen in die Leistungsbewertung ein. Bei Gruppenleistungen wird nur die individuell eingebrachte Leistung bewertet. Folgende Bewertungsfelder werden

berücksichtigt:
  • mündliche Beiträge:   Aktive Teilnahme am Unterricht, Unterrichtsbeiträge, Zusammenfassung der Inhalte der letzten Stunde, Präsentation von Hausaufgaben oder Kurzreferaten, Vorstellung von Versuchsergebnissen oder gegebenenfalls von Gruppenarbeiten, fachsprachliche Korrektheit und gedankliche Klarheit, Beiträge zur Problemstellung und -lösung insbesondere in Bereichen der Hypothesenbildung, Modellentwicklung oder der Versuchsplanung, Heftführung (Vollständigkeit, Übersichtlichkeit, ordentliche Schrift, Sorgfalt) und Fähigkeit zur Kooperation in der Gruppe, Beachtung sicherheitsrelevanter Vorschriften, material- und zeitökonomisches Arbeiten, Zustand des Arbeitsplatz nach dem Experimentieren
  • schriftliche Leistungen:    Versuchsprotokolle, schriftliche Aufgaben im Unterricht, gelegentliche schriftliche Überprüfungen (Hausaufgabenkontrolle, Tests), Arbeiten in Projekten oder Gruppen, Referate und Schaubilderpraktische Tätigkeiten:    Fertigkeiten beim Umgang mit Laborgeräten und Chemikalien, sach- und fachgerechte apparative Umsetzung von Planungen, umsichtiges, sorgfältiges und zielgerichtetes Experimentieren, Bereitschaft

Der schriftliche Teil

Pro Halbjahr werden in den naturwissenschaftlichen Fächern mindestens eine Lernerfolgskontrolle geschrieben werden. Werden mehr Lernerfolgskontrollen geschrieben, so müssen diese unterschiedliche Themengebiete behandeln.
Die Leistungsbewertung ist an Kriterien gebunden, die sich aus dem Rahmenlehrplan und den Verwaltungsvorschriften ergeben. Sie werden in schulinternen Festlegungen konkretisiert. Die Bewertung der erworbenen Kompetenzen richtet sich demnach nach den folgenden Kriterien: Die Häufigkeit der Erbringung (Quantität), die Art der Darstellung (Qualität), der Arbeitsbereitschaft, der Umfang (Komplexität), die Beständigkeit (Kontinuität) sowie die Selbständigkeit einer Leistung.
  • Die Beiträge der Schülerinnen und Schüler erstrecken sich auf die Reproduktion von gelerntem oder die Wiedergabe von Beobachtetem,
  • Die Beiträge der Schülerinnen und Schüler erstrecken sich auf die Anwendung von Kenntnissen,
  • Die Beiträge der Schülerinnen und Schüler münden ein in das Erkennen von Zusammenhängen,
  • Das Entwickeln von Lösungsstrategien,
  • Die Beiträge der Schülerinnen und Schüler erstrecken sich auf Überlegungen zur Anbahnung neuer Erkenntnisprozesse.
  • Das sach- und fachgerechte experimentelle Arbeiten, die Versuchsplanung, Hypothesenbildung und Modellentwicklung.